Wir danken Frau Anita Heuer für einen lebensnahen Einblick zu Riten und Gebräuchen rund um die Bestattung vor gut einhundert Jahren. Es war ein tolles Geschenk zu unserem Sommerfest!


Wir danken Frau Anita Heuer für einen lebensnahen Einblick zu Riten und Gebräuchen rund um die Bestattung vor gut einhundert Jahren. Es war ein tolles Geschenk zu unserem Sommerfest!


An einem wunderschönen Samstag im März trafen sich Ehrenamtliche und Hauptamtliche aus verschiedenen Hospizdiensten zwischen Elbe und Weser im Wildpark Lauenbrück. Es gab einen lebendigen Austausch und herzliches Miteinander unter der Moderation von Christian Precht, Supervisor und Coach. Es war ein schöner Tag!



Das Seniorendomizil Haus am Park in Bremervörde übergibt den Tombolaerlös des Sommerfestes zum 20jährigen Jubiläum an den ambulanten Hospizdienst Bremervörde-Zeven.
Wir freuen uns über die tolle Unterstützung!

33 ehrenamtlich Mitarbeitende trafen sich im April 2024 in der Freizeit- und Begegnungsstätte Oese zu einem Fortbildungswochenende. Referentin war Sandra Eisenberg aus dem Rauhen Haus in Hamburg. Thema war die Begleitung von Menschen mit Demenz am Lebensende. Es war ein bereicherndes Wochenende in guter Gemeinschaft und mit neuen Anregungen für die Begleitung von Sterbenden!


Auf unserem Jahrestreffen im Februar 2024 wurde 10 JubilarInnen für ihre 10- bzw. 15-jährige Mitarbeit im Ambulanten Hospizdienst gedankt. Die Gruppenleiterinnen aus den drei Hospizgruppen im Einsatzgebiet verabschiedeten sich aus dieser Rolle und bleiben als Ehrenamtliche weiterhin aktiv, der ehrenamtliche Geschäftsführer wird sich zukünftig anderen Aufgaben widmen.
Zum diesjährigen Welthospiztag präsentieren Mitarbeitende aus dem ambulanten Hospizdienst und dem Hospiz zwischen Elbe und Weser gemeinsam die Mitmach-Aktion „Das erste Mal – Das letzte Mal“ auf dem Wochenmarkt in Bremervörde und am 27.10.23 auch in Zeven.










Drei Viertel aller Menschen über 70 Jahre haben in der Kriegzeit und danach mindestens eine traumatische Erfahrung machen müssen. Das wirkt nach, das bricht oft nach Jahrzehnten oder in hohem Alter wieder auf. Wir gingen an diesem Wochenende der Frage nach, wie sich Traumatisierungen in der letzten Lebenszeit zeigen und wie damit umgegangen werden kann und sollte. Wir erhielten Informationen und durch praktische Übungen wurden Zugänge und Unterstützung vermittelt. Referentin des Wochenendes: Nele Langeheine.