

Diese Lesung von und mit Claudia Meyer fand in vollem Haus in der Alten Schmiede in Malstedt und mit vielen interessierten Besuchern und Besucherinnen statt.
Eine Wanderausstellung wird anlässlich des 25. Bestehens des Hospizdienstes im laufenden Jahr 2022 an unterschiedlichen Stellen des Kirchenkreises Bremervörde-Zeven zu sehen sein.
Ab dem 01.Juni 2022: Im Rathaus Selsingen
Wir, Anja von Issendorff, Ulrike Platz-Thomsen (Hospiz zwischen Elbe und Weser) und Britta Wichern-Gerken (Ambulanter Hospizdienst Bremervörde-Zeven) bieten von Oktober 2021 bis Juni 2022 interessierten Frauen und Männern einen Vorbereitungskurs „Sterbende begleiten lernen“ für zukünftige, ehrenamtliche Mitarbeiter an.
Ehrenamtliche Mitarbeiter betreuen Schwerkranke und Sterbende zu Hause in ihrem gewohnten Umfeld, in der Pflegeeinrichtung, im Hospiz und im Krankenhaus. Sie sind dort im Einsatz, wo Menschen ihren gewohnten Lebensmittelpunkt haben und behalten wollen und unterstützen sie in ihrem möglichst weitgehend normalen Leben.
In dem Kurs werden die grundlegenden Themen der Begleitung Sterbender, ihrer Familien und Freunde behandelt und im gemeinsamen, vertrauensvollen Gespräch erarbeitet. Insbesondere die seelische Betreuung, Gesprächsführung und Verhalten am Krankenbett stehen dabei im Mittelpunkt. Aber auch der eigene Standpunkt zum Tod, die unterschiedlichen Vorstellungs- und Glaubenswelten sowie die Frage nach dem „Wie“ des Sterbens, werden gemeinsam behandelt. Zusätzlich ist ein zeitlich flexibles Praktikum zu absolvieren. Von den Teilnehmern wird im Anschluss die Bereitschaft zu ehrenamtlicher Arbeit im Hospiz oder im ambulanten Hospizdienst erwartet.
Ein unverbindlicher Informationsabend findet am 22.09.2021 um 19 Uhr im Gemeindehaus am Hospiz statt. An diesem Abend bietet sich die Möglichkeit zur Information, zum Stellen von Fragen und zum Gespräch mit aktiven Mitarbeitern des Hospizes und des Ambulanten Hospizdienstes. Die Kosten der Ausbildung werden aus Spenden und durch das Hospiz und dem Ambulanten Hospizdienst finanziert. Ein Eigenanteil von 150 € ist durch die Teilnehmerin bzw. den Teilnehmer zu tragen.